Bei herrlichem Sonnenschein und bester Stimmung fand unser heutiges Förderstufenturnier statt. Das Training mit unseren engagierten Sportlehrern hat sich ausgezahlt und alle Klassen waren mit großer Motivation auf dem Fußball- sowie Völkerballfeld dabei.
Die Sportfachschaft dankt allen Beteiligten und freut sich auf das nächste Mal wenn es wieder heißt „auf die Plätze fertig los“.
Am Samstag, den 30.April fand in der Aula der Heinrich-Schütz-Schule Kassel ein besonderes Konzert statt.
Und zwar präsentierte die Klasse G7b der HSS zusammen mit der Klasse G8a aus der Carl-Schomburg-Schule die Ergebnisse ihrer Workshops zum Thema Minimal Music, die sie mit dem Komponisten Ulli Götte und der Konzertpädagogin Constanze Betzl durchgeführt hatten.
Minimal Music ist eine besondere musikalische Form, die pädagogisch äußerst fruchtbar eingesetzt und vermittelt werden kann. Musik mit minimalen Mitteln zu spielen bedeutet, dass Musik von einer völlig neuen Seite her betrachtet wird. Hier kommt es sehr darauf an, gut aufeinander zu hören und spontan aufeinander zu reagieren. Minimal Music lebt – und das drückt der Name bereits aus – von der Einfachheit, von Wiederholungen, vom Verschieben und Variieren einzelner musikalischer Motive (Pattern) und ist im Grunde von jeder/m spielbar.
Alle Spielerinnen und Spieler sind gleichberechtigt am Prozess beteiligt und die Möglichkeiten des Zusammenspielens und Ausprobierens sind nahezu grenzenlos. Safiya Barud und Rasa Nadery aus der CSS ließen im Live-Interview den Entstehungsprozess ihrer Eigenkomposition noch einmal Revue passieren und wiesen dabei darauf hin, dass sie ganz frei komponieren konnten und so spannende Bausteine entstanden sind, die zu einem großen Ganzen zusammengefügt wurden. Vor allem – das berichteten Marlene Krüger und Fritz Lingelbach (beide aus der G7b der HSS) – macht Minimal Music großen Spaß. Und dieser Spaß übertrug sich auch auf die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die sich am Samstag Morgen auf den Weg in die Aula der HSS gemacht hatten.
Programm:
CSS „Ratatouille“
HSS Ulli Götte: „Rhythmisches Spiel“
Eigenkompositionen:
„Kotzeimer“ / „Der Würfel“ / „Mini-Blues“ / „Hurricane“
Terry Riley / Ulli Götte: „In D“
CSS „Amazonas“
HSS / CSS ‚Live-Workshop‘
Mitwirkende Schüler und Schülerinnen:
Heinrich-Schütz-Schule – Klasse 7Gb:
Felix Bäcker, Ronja Beckmann, Pia Emilia Bierbüsse, Luise Büssemaker, Thies Buhl, Marie Eckle, Lia Feiler, Lucia Gerhardt Molina, Alexandria Grigorjew, Marie Jörn, Ylva Clara Krollpfeiffer, Marlene Krüger, Friedrich Lingelbach, Georg Lingelbach, Christoph Lösch, Niklas Ohlinger, Lea Schalles, Liena Schlächter, Zein Sheikh Awad, Linus Stockhardt, Merit Stönner, Ruben Strömer, Maya Thies, Lina Trenkner, Elena Vogt, Anna Wähner, Vada Wolfram
Carl-Schomburg-Schule – Klasse G8a:
Safiya Abdirahman Barud, Hussein Abdullahi Sabrie, Ahmed Al Muhammad al Fandi, Tim Al Sakka, Deniel Baazov, Anna Baechle, Belgin Ertürk, Valerie Haag, Shabir Hosseini, Milham Hussein, Tugba Kaban, Nikita Kleim, Flora Latifi, Mila Mijic, Evelina Moral Pineda, Rasa Nadery, Berdan Özdal, Leandro Pomares Garcia, Jin-Jonas Quade, Mehbuba Rahman, Fjolla Suljovski, Helen Yonas
Am Ende gab es lang anhaltenden und begeisterten Applaus. Auch von den internationalen Gästen aus Serbien und Italien, die zur Vorbereitung des bevorstehenden europäischen Minimal Music Festivals an diesem Wochenende in Kassel zu Besuch waren. Ein von Dr. Ulli Götte angeleiteter spontaner Live-Workshop, bei dem alle Musikerinnen und Musiker zusammen auf der Bühne agierten, beschloss dieses tolle Konzert.
Liebe Eltern,
wenn Ihr Kind die 4. Klasse besucht, wählen Sie für den Übergang in die 5. Jahrgangsstufe eine weiterführende Schule aus.
Die Carl-Schomburg-Schule möchte sich als Ganztagsschule, Kulturschule, pädagogisch selbstständige Schule und kooperative Gesamtschule vorstellen.
Wir laden Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 16.12.2021 um 19 Uhr
in die Räume der Carl-Schomburg-Schule, Josephstr. 18 in Kassel ein.
Für die Veranstaltung gilt die 3-G-Regel!
Bitte füllen Sie dafür das Anmeldeformular aus und reichen Sie es (per Mail, Post, Fax oder persönlich) bis zum 10.12.2021 bei uns ein.
Für jede Person muss ein Formular ausgefüllt werden, auch wenn Sie aus einem Haushalt sind.
Zum Anmeldeformular gelangen Sie unter folgendem Link:
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Birte Behr
Schulleiterin
Unter folgendem Link finden Sie hier einen kurzen Film über unsere Schule:
Unter folgendem Link ist der Elternbrief unseres Kultusministers zum Schulbetrieb nach den Sommerferien abrufbar:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Mittwoch, den 9.6.2021 findet an der Carl-Schomburg-Schule wieder Präsenzunterricht für alle Jahrgänge statt. Die bisherigen Regelungen zum Wechselunterricht gelten nicht mehr.
Alle Schülerinnen und Schüler haben jeden Tag ab der 1. Stunde Unterricht nach Plan.
Für die Abschlussklassen gelten in der Prüfungswoche die bisherigen Regelungen und Absprachen bis einschließlich Freitag, den 11.6., weiter.
Herzliche Grüße
B. Behr
Liebe Eltern der Klassen 5 und 6,
ab Mittwoch, den 2. Juni gelten in der Stadt Kassel die Corona-Regeln der Stufe 1 des Hessischen Zwei-Stufen-Plans.
Das bedeutet, dass Ihre Kinder ab Mittwoch wieder den ganzen Tag in die Schule gehen dürfen. Der Wechsel aus Frühschicht und Spätschicht entfällt. Am Mittwoch endet der Unterricht nach PerLe um 12.40 Uhr. Arbeitsgemeinschaften finden weiterhin nicht statt.
Bitte beachten sie, dass wir aus organisatorischen Gründen in den nächsten Tagen noch kein Essen in der Mensa anbieten können. Bitte geben Sie Ihrem Kind ausreichend Essen und Wasser mit.
Ihr Kind muss sich auch weiterhin zweimal pro Woche testen und auf dem gesamten Schulgelände eine Maske tragen. Bitte sprechen Sie in der Familie auch noch einmal darüber, dass man sich anstecken kann, wenn man keinen Abstand zu anderen einhält.
Wir freuen uns alle sehr, dass wir unsere „Kleinen" jetzt wieder den ganzen Tag hier haben.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
B. Behr
Schulleiterin
Die Förderstufenklassen 5 und 6 arbeiten ab Freitag wie bisher in Früh- und Spätschicht. Der Wechsel ist nach der 4 Stunde.
Der Jahrgang 7 kommt ebenfalls jeden Tag in Früh- oder Spätschicht. Das bedeutet, dass eine Hälfte der Klasse von 8.00-11.20 Uhr in der Schule ist und die andere Hälfte von 11.40 Uhr bis zum Ende des Unterrichts nach Stundenplan. In der nächsten Woche wird dann gewechselt – die Schülerinnen und Schüler haben also eine Woche lang Frühschicht und eine Woche Spätschicht. An den ersten beiden Tagen ist Klassenlehrerunterricht. Die Klassenlehrkräfte teilen die Gruppen ein und informieren Euch, wer wann kommen muss.
Die Jahrgänge 8, 9 und 10 haben am Freitag (21.5.) oder am Dienstag (25.5.) in der 1.-4. Stunde Unterricht bei ihren Klassenlehrkräften. Ab Mittwoch (26.5.) findet dann Unterricht nach Plan statt. Die Schülerinnen und Schüler gehen aber nur jeden zweiten Tag in die Schule. Wer wann kommen muss, erfahrt Ihr von Euren Klassenlehrkräften.
Alle Schülerinnen und Schüler müssen zweimal in der Woche einen Coronatest machen. Am besten passiert das in der Schule. Der Test ist kostenlos und wird von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt.
Liebe Eltern,
wenn Ihr Kind in der Klasse 7 bis 10 ist, müssen sie eine Einverständniserklärung unterschreiben, dass Ihr Kind sich in der Schule selbst testen darf. Ohne Einverständniserklärung wird Ihr Kind sofort wieder nach Hause geschickt und darf die Schule nicht betreten.
Wenn Sie nicht möchten, dass sich Ihr Kind in der Schule testet, können Sie es auch zweimal pro Woche in einem Testzentrum testen lassen und Ihrem Kind die Bescheinigung über ein negatives Ergebnis mit in die Schule geben. Das Testergebnis darf aber nie älter als 72 Stunden (3 Tage) sein.
Ohne negativen Test darf Ihr Kind nicht zur Schule kommen! Bitte denken sie also unbedingt an die Einverständniserklärungen.
Wie bisher muss Ihr Kind auf dem gesamten Schulgelände eine medizinische Maske tragen, Abstand halten und sich auch sonst an die bekannten Coronaregeln halten. Bei dauernden Verstößen gegen die Coronaregeln müssen wir Ihr Kind leider nach Hause schicken.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer.
Wir wünschen Ihnen und Euch einen guten Start und freuen uns riesig darauf, unsere Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule zu sehen!
Herzliche Grüße, auch im Namen des gesamten Kollegiums
Birte Behr
Liebe Eltern,
das Coronavirus macht uns in der Schule weiterhin große Sorgen. Vor den Osterferien hatten sich einige Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen angesteckt. Das ist nicht nur für Ihre Kinder gefährlich, sondern für Ihre ganze Familie.
Um die Sicherheit an den Schulen zu erhöhen, dürfen Ihre Kinder nach den Osterferien nur noch am Präsenzunterricht teilnehmen, wenn sie in der Schule einen Corona-Selbsttest gemacht haben oder in einem Testzentrum getestet wurden. Diese Tests dürfen nie älter als 3 Tage sein. Diese Regelung gilt für alle hessischen Schulen ohne Ausnahme.
Die Schule bietet immer am Montag und am Mittwoch zu Beginn des Unterrichts einen Selbsttest an. Die Tests sind kostenlos, absolut schmerzfrei und sehr unkompliziert.
Die Schülerinnen und Schüler müssen die Tests an sich selbst durchführen. Die Lehrkräfte werden Ihre Kinder nicht testen! Sie passen nur auf, dass alles ruhig und geordnet abläuft.
Es handelt sich um Nasenabstrich-Tests der Firma Roche. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler ein Teststäbchen in den vorderen Nasenbereich einführen müssen – so ähnlich wie bei einem Wattestäbchen. Das Teststäbchen mit Nasensekret wird dann in ein Teströhrchen mit Flüssigkeit gesteckt. Die Flüssigkeit wird auf eine Testkassette getropft. Nach 15 Minuten kann man das Ergebnis ablesen. Die Lehrkräfte werden die Schülerinnen und Schüler bei der Durchführung anleiten.
Wenn Sie sich selbst informieren möchten, können Sie auf YouTube entsprechende Videos finden. Ich empfehle Ihnen vor allem diese Links:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/mediathek/video-selbsttests-1873982
https://www.hamburg.de/bsb/14961744/torben-erklaert-den-coronatest/
https://www.youtube.com/watch?v=A0EqaSBurX0&t=47s (Video der Augsburger Puppenkiste)
Sie haben schon einen Brief vom Kultusministerium und eine Datenschutzerklärung sowie eine Einwilligungserklärung erhalten. Bitte geben Sie ihrem Kind die unterschriebene Einwilligungserklärung zum Unterricht am Montag, den 19.04.2021 mit in die Schule.
Eine Testung ist nur mit der vorliegenden Einwilligungserklärung möglich!
Wenn Sie noch keine Einverständniserklärung erhalten haben, melden Sie sich bitte bei uns. Sie können auch einfach aufschreiben, dass Sie mit den Tests einverstanden sind (wie bei einer Entschuldigung) und ihrem Kind diesen Zettel am Montag, den 19.4. mit in die Schule geben.
Wenn Sie Ihr Kind lieber im Testzentrum testen lassen möchten, muss die schriftliche Bestätigung über das negative Ergebnis am Montag vor Unterrichtsbeginn in der Schule vorgelegt werden.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihr Kind regelmäßig getestet wird, teilen Sie uns das bitte mit. Ihr Kind bleibt dann zuhause und erhält Aufgaben.
Sollte Ihr Kind in der Schule ein positives Testergebnis erhalten, bringen wir es sofort in einen anderen Raum und rufen Sie an. Der Umgang mit positiven Testergebnissen wird in allen Lerngruppen ausführlich besprochen, sodass Sie keine Bedenken haben müssen, dass Ihr Kind ausgelacht oder gemobbt werden könnte. Ein positives Testergebnis muss durch einen zweiten Test bestätigt werden. Dies übernehmen Sie dann in Absprache mit dem Gesundheitsamt.
Wir möchten, dass die Schule für Ihre Kinder ein Ort ist, an dem sie sicher und geschützt lernen können. Daher hoffen wir, dass sich alle Eltern mit den Schnelltests einverstanden erklären.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne ansprechen.
Mit freundlichen Grüßen
Birte Behr und Markus Seitz
Schulleiterin Stellvertretender Schulleiter
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
das Corona-Kabinett der Landesregierung Hessen hat heute entschieden, dass die Jahrgänge 7 bis 9 und in unserem Fall die Klasse 10A ab Montag, dem 22.03.21, doch noch nicht in den Wechselunterricht kommen dürfen. Zunächst bleibt der Unterrichtsbetrieb also bis zu den Osterferien unverändert.
Sie finden im Folgenden den Link zur entsprechenden Mitteilung des Kultusministers.
und den Elternbrief als Download:
Aktuelle Information (vom 18.3.21) zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
Bei neuen Entwicklungen werden wir Sie und Euch so schnell wie möglich informieren.
Herzliche Grüße
Birte Behr, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Montag, den 22.2.2021 beginnt für die Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klasse wieder der Unterricht in der Schule.
Sie finden hier auf der Homepage den entsprechenden Elternbrief des Kultusministers.
Direktlink zum Hessischen Kultusministerium
Für Ihre Kinder bedeutet das:
Die Klassen werden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppen werden abwechselnd in der Schule unterrichtet. Wenn kein Unterricht ist, gibt es Aufgaben für zuhause.
Notbetreuung:
Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Kind zuhause zu betreuen, gibt es in der Schule eine Notbetreuung. Dazu müssen Sie eine Berechtigung haben und Ihr Kind anmelden.
Das geht aber nur, wenn Sie eine Bescheinigung von Ihrem Arbeitgeber haben.
Das Formular für die Bescheinigung können Sie von der Homepage herunterladen. Sie bekommen das Formular auch von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
Bitte lassen Sie das Formular von Ihrem Arbeitgeber unterschreiben und schicken Sie es an die Schule zurück.
Weitere Informationen:
Im Lauf der nächsten Woche bekommen Sie genauere Informationen, wann und wie es für Ihr Kind am 22. Februar losgeht.
Bitte beachten Sie die Informationen über die schul.cloud Ihres Kindes und auf der Homepage der Schule.
Für die anderen Klassen ändert sich nichts!
Herzliche Grüße
B. Behr
Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler der CSS, liebe Eltern,
das Staatliche Schulamt hat empfohlen, den Präsenzunterricht wegen des kalten Wetters für die komplette Woche abzusagen. Wir halten uns an diese Empfehlung, da der Schulweg Gefahren bürgen würde und die Räume bei solch starken Minusgraden nicht ausreichend belüftet werden können.
Somit findet vom 08.02.21 bis zum 12.02.21 kein Präsenzunterricht statt.
Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, sollt natürlich trotzdem lernen können. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden euch mit Aufgaben versorgen und über Schulcloud und Videokonferenzen Kontakt halten. Der Unterricht findet also als Distanzunterricht statt.
Die Notbetreuung kann in absoluten Notfällen weiterhin in Anspruch genommen werden. Dies ist bitte abzusprechen.
Bleibt alle gesund!
Herzliche Grüße
Birte Behr, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wegen der Witterungsverhältnisse fällt der Präsenzunterricht heute (08.02.21) aus. Stattdessen findet der Unterricht komplett in Distanz statt.
Die Notbetreuung für die Förderstufe kann im absoluten Notfall aufrechterhalten werden.
Bitte passt auf euch und passen Sie auf sich auf.
Herzliche Grüße
Birte Behr, Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
weil die gefährliche Coronakrankheit sich weiter ausbreitet, kann in der Zeit vom 11.-31.1.2021 kein normaler Unterricht an der Carl-Schomburg-Schule stattfinden.
Alle Schülerinnen und Schüler lernen von zu Hause aus. Die Stundenpläne gelten weiter. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr, aber eben nicht in der Schule. Um 8 Uhr müssen alle Schüler erreichbar sein.
Der Unterricht zu Hause wird benotet. Es ist wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler jeden Tag am Unterricht teilnehmen.
Ausnahme: Die Klassen H9D, H9E, R10B, R10C und H10D und die IK1 und IK2 kommen in die Schule und haben dort Unterricht nach Plan.
Liebe Eltern, wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Herzliche Grüße
B. Behr
Schulleiterin
Liebe Viertklässler aus den Grundschulen,
liebe Eltern!
In diesem Jahr findet an der Carl-Schomburg-Schule kein Grundschulworkshoptag statt. Weil so viele Menschen sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, bieten wir auch keinen Tag der Offenen Tür an.
Wenn Sie Fragen haben oder uns kennenlernen möchten, rufen Sie uns gerne an.
Die Telefonnummer ist 0561-873052.
Unter folgendem Link finden Sie hier einen kurzen Film über unsere Schule:
Wir freuen uns auf viele neugierige Grundschulkinder und ihre Eltern.
Mit freundlichen Grüßen
B. Behr
Schulleiterin
29.11.2020
„Aufgrund der aktuellen Situation ist es notwendig die Mittagspause für die Jahrgänge 5 – 7 zu verkürzen. Ab dem 30.11.2020 gelten deshalb im Nachmittagsbereich neue Unterrichtszeiten für diese Klassenstufen.“
Stundenraster Jahrgang 5
|
Stundenraster Jahrgang 6 u. 7
|
Stundenraster Jahrgang 8-10
|
|||
1. Stunde |
08.00-08.45 Uhr |
1. Stunde |
08.00-08.45 Uhr |
1. Stunde |
08.00-08.45 Uhr |
2. Stunde |
08.45-09.30 Uhr |
2. Stunde |
08.45-09.30 Uhr |
2. Stunde |
08.45-09.30 Uhr |
Pause |
09.30-09.50 Uhr |
Pause |
09.30-09.50 Uhr |
Pause |
09.30-09.50 Uhr |
3. Stunde |
09.50-10.35 Uhr |
3. Stunde |
09.50-10.35 Uhr |
3. Stunde |
09.50-10.35 Uhr |
4. Stunde |
10.35-11.20 Uhr |
4. Stunde |
10.35-11.20 Uhr |
4. Stunde |
10.35-11.20 Uhr |
Pause |
11.20-11.40 Uhr |
Pause |
11.20-11.40 Uhr |
Pause |
11.20-11.40 Uhr |
5. Stunde |
11.40-12.40 Uhr |
5. Stunde |
11.40-12.40 Uhr |
5. Stunde |
11.40-12.25 Uhr |
Mittagsfreizeit |
12.40-13.10 Uhr |
Mittagsfreizeit |
12.40-13.10 Uhr |
6. Stunde |
12.25-13.10 Uhr |
Mittagspause |
13.10-13.30 Uhr |
||||
Nachmittag |
Werkstatt 13.10-15.10 Uhr
|
7. Stunde |
13.10-13.55 Uhr |
7. Stunde |
13.30-14.15 Uhr |
8. Stunde |
13.55-14.40 Uhr |
8. Stunde |
14.15-15.00 Uhr |
||
9. Stunde |
14.40-15.25 Uhr |
9. Stunde |
15.00-15.45 Uhr |
14.08.2020 um 8:30
Rückkehrer aus Risikogebieten
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern!
Schülerinnen und Schüler, die sich in den Sommerferien in einem Corona-Risikogebiet aufgehalten haben, unterliegen einer Quarantänepflicht und dürfen die Schule nicht betreten, sofern sie kein negatives Testergebnis vorlegen.
Risikogebiete sind unter anderem:
- Belarus
- Bosnien und Herzegowina
- Bulgarien (Oblaste Blagoevgrad, Dobritch, Varna)
- Alle Länder in Asien
- Alle Länder in Afrika
- Luxemburg
- Nordmazedonien
- Palästinensische Gebiete
- Rumänien
- Russland
- Serbien
- Spanien (bestimmte Gebiete)
- Türkei
Bitte beachten Sie, dass ein Verstoß gegen diese Bestimmung mit einem Ordnungsgeld von 500 Euro bestraft werden kann.
Schülerinnen und Schüler, die der Quarantänepflicht unterliegen oder unsicher sind, melden sich bitte telefonisch UND KOMMEN AUF KEINEN FALL IN DIE SCHULE.
Ich wünsche allen einen gesunden Start in das neue Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen
B. Behr
Schulleiterin
17.04.2020 um 10:00
ACHTUNG!!!
Am Montag, den 27.4., beginnt der Unterricht für die Klassen 9D, 9E, 10B, 10C und 10D.
Genauere Informationen gibt es von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern und nächste Woche auf der Homepage.
16.04.2020 um 15:00:
01.04.2020 um 11:00:
Liebe Eltern,
sollte sich in den Osterferien der Bedarf einer Notbetreuung für Ihr Kind ergeben, wenden Sie sich bitte per Email an unsere Schule. Das Postfach wird täglich kontrolliert. Bitte hinterlassen Sie eine Telefonnummer, unter der wir Sie zurückrufen können.
Beachten Sie dazu bitte auch die Hinweise des hessischen Sozialministeriums.
Darüber hinaus steht Ihnen Frau Dietrich-Krug vom Staatlichen Schulamt für Fragen zur Verfügung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0561-8078-206
Mit freundlichen Grüßen,
B. Behr
Schulleiterin
27.03.2020 um 15:00:
Übergangsmanagement / Herr Wirtz
Ihr habt Fragen zur Ausbildung, Übergange in weiterführenden Schulen, FOS Praktika und zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen?
Diensthandy: 01724373106 oder per E-Mail: tobias.wirtz[at]kassel.de
25.03.2020 um 9:00:
24.03.2020 um 11:00:
18.03.2020 um 15:00:
17.03.2020 um 21:45:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn Ihr auf der Suche nach Schlaumachern seid, klickt doch mal auf die Linkliste und probiert die Seiten dort aus.
17.03.2020 um 13:00:
Die Schule ist geschlossen. Das Lernen geht weiter!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die Schule ist geschlossen, weil sich eine gefährliche Krankheit ausbreitet, die sehr ansteckend ist. Deshalb dürfen im Moment nicht so viele Menschen an einem Ort zusammenkommen.
Ihr müsst aber trotzdem weiter lernen. Eure Lehrerinnen und Lehrer haben Euch gesagt, wie Ihr an Aufgaben kommt und wie Ihr sie bearbeiten müsst.
Am besten setzt Ihr Euch jeden Tag zur selben Zeit an einen ruhigen Platz bei Euch zu Hause und lernt. Nach 45 Minuten macht Ihr eine Viertelstunde Pause. Dann lernt Ihr wieder 45 Minuten. Ihr solltet jeden Tag mindestens 5 mal 45 Minuten lang etwas für die Schule tun, damit Ihr nicht zu viel vergesst und das Schuljahr nach den Osterferien erfolgreich beenden könnt. Wenn Ihr nichts anderes zu tun habt: Lesen, lesen, lesen!!!
Bitte sagt Euren Eltern und Geschwistern, dass Ihr beim Lernen nicht gestört werden dürft. Ihr seid ja praktisch in der Schule – nur eben von zu Hause aus.
Bestimmt sind die ersten Aufgaben und Arbeitsblätter bei Euch angekommen. Es ist ganz wichtig, dass Ihr Euch gut darum kümmert, die Aufgaben zu bekommen und zu bearbeiten. Eure Lehrerinnen und Lehrer sind immer erreichbar, wenn Ihr eine Frage habt oder etwas nicht versteht. Bitte traut Euch, Fragen zu stellen oder Euch etwas per WhatsApp oder Email erklären zu lassen.
Wenn Ihr vor Langeweile gar nicht mehr wisst, wie Ihr den Tag verbringen sollt, empfehle ich Euch, mal bei Planet Schule vorbeizuschauen. Dort gibt es super interessante Filme zu unterschiedlichen Themen. Bestimmt ist auch für Euch etwas dabei. Eure Lehrerinnen und Lehrer freuen sich darauf zu erfahren, was Ihr alles entdeckt habt – und ich auch!
Auch im Fernsehen gibt es jetzt mehr Sendungen für Euch. Den Jüngeren empfehle ich die Sendung mit der Maus, die täglich im WDR läuft. Für alle gibt es jetzt zweimal am Tag LOGO! Nachrichten für Kinder und Jugendliche. Bitte unbedingt anschauen!!!
Mit Euren Geschwistern könnt Ihr um die Wette Kopfrechnen. Außerdem gibt es eine Menge Onlinespiele, bei denen man eine ganze Menge Lernen kann (nein, ich spreche nicht von GTA und Fortnite!!!). Versucht aber bitte, nicht mehr als 2 Stunden am Tag zu zocken, damit Euer Gehirn fit bleibt.
Wenn Ihr etwas auf dem Herzen habt, könnt Ihr eine Email an die Schule schreiben. Ich beantworte jede Mail von Euch. Versprochen!
Ich wünsche Euch ganz viel Erfolg beim Lernen! Bleibt alle gesund!
Eure Schulleiterin
Frau Behr
16.03.2020 um 14:00:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nachdem heute noch einmal die Möglichkeit bestand, Materialien aus der Schule zu holen, befindet sich die Carl-Schomburg-Schule nun im Ruhezustand bis zum 18. April 2020.
Die Schülerinnen und Schüler dürfen bis zu den Osterferien nicht mehr zur Schule kommen. Sie sollen aber trotzdem etwas lernen.
· Die Lehrkräfte geben den Schülerinnen und Schülern Aufgaben per Email oder über andere Wege, die verabredet sind.
· Auf der Homepage der Carl-Schomburg-Schule (www.css-kassel.de) werden aktuelle Informationen zur Lage veröffentlicht. Hier gibt es auch Hinweise auf Homepages der Lehrkräfte, auf denen Aufgaben eingesehen werden können.
Es ist wichtig, sich regelmäßig die Homepage der Schule anzusehen, damit Neuigkeiten alle Familien erreichen.
Die Schule ist weiterhin zu den üblichen Zeiten telefonisch erreichbar.
Ich wünsche uns allen, dass wir gesund bleiben, uns gegenseitig helfen und gemeinsam dazu beitragen, diese besondere Situation gut zu bewältigen.
B. Behr, Schulleiterin
Classes are cancelled until 18 April 2020
Il n'y a pas cours à 18 avril 2020
Les cours sont suspendus jusqu'au 18 avril 2020
No hay clases hasta el 18 de abril 2020
Занятие отменяются до 18.04.2020
18.04.2020: کلاس درس تا این تاریخ تشکیل نمی شود
Dersler 18.04.2020 e kadar iptal
Zajęcia zostały odwołane do 18.04.2020
Nessuna lezione fino al 18.04.2020
Nastave nema do 18.04.2020
Наставе нема до 18.04.2020
13.03.2020 um 18:30 Uhr:
Ab Montag, den 16.3.2020 findet wegen des Coronavirus an der Carl-Schomburg-Schule kein Unterricht mehr statt. Diese Regelung gilt zunächst bis zu den Osterferien.
Für die Jahrgänge 5 und 6 wird auf Nachfrage eine Notbetreuung eingerichtet, wenn die Eltern zum medizinischen Personal oder anderen Berufsgruppen gehören, die zur Erhaltung der Infrastruktur nötig sind. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die aktuelle Berichterstattung und informieren Sie sich weiterhin über die Homepage unserer Schule. Dort finden Sie in den nächsten Tagen genauere Informationen zu Erreichbarkeiten der Lehrkräfte und der Schulleitung während der Schulschliessung.
B. Behr, Schulleiterin



Seit einigen Wochen ist die Carl-Schomburg-Schule Mitglied im deutschlandweiten Netzwerk „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“. Mit einer großen Mehrheit haben sich die Lernenden, die Lehrkräfte und das an der Schule tätige Personal dafür ausgesprochen, mit dem Beitritt zum Bündnis ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit zu setzen und sich von nun an noch stärker für Toleranz und Vielfalt in Schule und Gesellschaft einzusetzen. An der Carl-Schomburg-Schule findet bereits schon jetzt eine Vielzahl an Projekten statt, die sich mit Themen wie Rassismus und Antisemitismus aber auch mit Hate Speech und einem respektvollen Umgang miteinander beschäftigen. Diese Arbeit soll künftig noch ausgebaut werden, so ist geplant, dass keiner der Lernenden die Schule verlässt, ohne mindestens die Gedenkstätte eines Konzentrationslagers im Nationalsozialismus besucht zu haben und bereits jetzt hat die Carl-Schomburg-Schule die Patenschaft für Stolpertsteine in ihrem Stadtteil übernommen.
In welcher Auslegung des Märchens „Aladdin“ ist der Hauptdarsteller ein Dieb aus dem Ghetto und Jasmin die Tochter vom VW-Chef? Genauso außergewöhnlich ist, dass Aladdin Jasmin zum Zissel ausführt und dort im Dixiklo von Dschafar eingeschlossen wird. Zu dieser Interpretation des Märchens kamen die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7HD, die im Rahmen der bewegten Woche der CSS auf Burg Ludwigstein verweilten.
Am Montag, den 24. Juni fuhren wir mit dem Zug nach Witzenhausen und anschließend mit dem Bus in die Innenstadt. Nach einem kurzen Bummel in der Fußgängerpassage stärkten wir uns in einem türkischen Lokal mit Döner, Pizza, Börek und Salat. Dann ging die Reise zur Burg weiter. Nach dem Einzug in die Zimmer begrüßte uns Herr Sommerfeld von der Jugendbildungsstätte und nahm uns zu einer Burgführung mit. Nach dem Abendessen konnten sich alle unter Aufsicht von Herrn Schubert im Burgschwimmbad abkühlen. Der Tag endete mit einer Nachtwanderung mitten durch ein Feld.
Am nächsten Morgen holte uns die Theaterpädagogin Chantal zum Workshop ab. Vormittags verbrachten wir draußen und erprobten uns an verschiedenen theaterpädagogischen Übungen. Nicht immer fiel es allen leicht sich darauf einzulassen, aber bei den Versuchen eine Phantasiesprache zu übersetzen hatten dann schließlich alle Spaß.
Nach der Mittagspause wurde dann das Stück „Aladdin“ im Theaterraum eingeübt, auf das sich die Klasse als Aufführung geeinigt hat. Die Entscheidung das Märchen modern aufzuführen fiel niemanden schwer. Pünktlich zum Ende des Workshops war das Stück fertig und konnte mit der Kamera erfasst werden. Nun freuten sich alle auf die Aktivitäten des Abends. Dazu gehörten ein erneuter Schwimmbadbesuch und eine zweite Nachtwanderung für Interessierte. Besonderes groß war die Freude aber über das WLAN-Passwort, das bis dahin geheim blieb.
Am kommenden Morgen endete die Klassenfahrt mit einer Überraschung der Grundschüler und -schülerinnen aus Helsa, die ebenfalls auf der Burg Klassenfahrt machten. Geschlossen sangen sie den beiden Geburtstagskindern der Klasse 7HD ein Ständchen.
Annette Menninger