Jüdische Gemeinde Kassel, Bremer Straße 3, 34117 Kassel
Evangelische Hoffnungskirchengemeinde, Weserstraße, 34125 Kassel
ATIB - Ahmet Yesevi Moschee, Josephstraße 5, 34125 Kassel
Sprungbrett Wesertor - Stadtteilwerksverkauf, Arbeiten für den Stadtteil, Frau Ziegenbein, Herr Sundheim
Universität Kassel, Institut für Musik, Frau Prof. Dr. Freytag
Vorgeschichte
Die Herbert Quandt Stiftung hatte im letzten Schuljahr für das Schuljahr 2014/15 den vorerst letzten Schülerwettbewerb zum Trialog der Kulturen unter dem Motto "Trialog vor Ort - Schulen werden aktiv" ausgeschrieben.
Die Carl-Schomburg-Schule hat sich mit einem ausführlichen Exposé für dieses Projekt beworben und wurde im Juli 2014 unter einer Vielzahl von Bewerbern für die Teilnahme am Projekt ausgewählt.
Vorarbeit
Eine Arbeitsgruppe aus jüdischen, christlichen und muslimischen Mitarbeitern und ein paar Kollegen der Schule haben zusammen mit einer Schülergruppe der CSS ein Konzept erarbeitet, das dem Motto "Schulen werden aktiv" gerecht werden soll.
Die Schule möchte gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden ein Zelt nach dem Vorbild Abrahams bauen. Dieses Zelt soll als Begegnungsstätte an verschiedenen Stellen im Stadtteil - und später auch in der Stadt - aufgestellt werden.
Die Schüler der Ethik- und Religionskurse der Klassen 8 erarbeiten, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung, Universität Kassel, Fachbereich 1 (Institut für Musik) kleine Programme, die später im Zelt vorgestellt und als Auslöser für Gespräche, Aktionen und Diskussionen dienen.
Parallel arbeitet eine Religionsgruppe der Klasse 10 und der Klasse 5 an eigenen Ideen zum Trialog.
Die Kulturschule nimmt Form an.
Für das Sommersemester 2016 ist eine DS-Gruppe Jahrgang 9 der CSS mit dem Fachbereich ästhetische Bildung der Uni Kassel eine Kooperation eingegangen.
Schülerinnen und Schüler der CSS haben Studentinnen und Studenten des Lehramts für die Grundschule Methoden des Darstellendes Spiels gelehrt und dann gemeinsam mit den Studentinnen und Studenten jeweils eine Unterrichtsstunde für Deutsch, Sachkunde, Sport und Ethik mit den Methoden des Darstellenden Spiels geplant und durchgeführt.
Ein Zelt zwischen Bäumen, ein Schulhof, eine irgendwie bekannte Person und viel Schüler. Aber irgendwie nicht bei uns. Aber wo dann? Hier steht mehr:
Am 17.03.2016 hat die Klasse 9a eine weiße Rose neben der Laterne am Parkplatz der Schule gepflanzt.
Warum?
Lesen sie hier!
Am Mittwoch, den 02.03.2016 besuchte die Klasse 9a im Rahmen ihrer Kurzfahrt nach Hamburg die Gedenkstätte Bullhauser Damm. Eine nachdrückliche Begegnung, die Spuren hinterlassen hat.
Montag, 07.12.2015, 17.00 Uhr.
Die ersten Schülerinnen und Schüler sind da. Noch stehen sie etwas unsicher vor der Tür der neuen Brüderkirche. Sie wissen nicht so genau, was sie erwartet.
Was dann passiert lesen sie hier.
Im letzten Schuljahr waren wir mit unserem Zelt an der Grundschule Unterneustadt. Dort wurde jetzt unsere Trialogidee aufgegriffen und eine eigene Veranstaltung durchgeführt. Wir waren mit dem Zelt und zwei Schülerinnen beteiligt. Sie berichteten hinterher, dass die Veranstaltung sehr informativ und wichtig war.
Der Presseartikel gibt den Wert der Veranstaltung wieder.
Donnerstag 08.10.2015, es ist ziemlich genau 14.00 Uhr, als in der Schlosskirche von Bad Homburg der Einspielfilm der Carl Schomburg-Schule läuft. Damit ist sicher, dass die Schule den 2. Platz im Trialogwettbewerb "Schulen werden aktiv" der Herbert Quandt-Stiftung gewonnen hat.
Zusammen mit 11 weiteren Schülerinnen und Schülern nahm stellvertretend für alle Beteiligten Esra Türkmen die Urkunde entgegen.
Organisiert vom Zukunftsbüro der Stadt Kassel bezog die Carl-Schomburg Schule am Montag, den 28.09. 2015 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit ihrem "trialogischen Zelt" einen Platz vor dem Rathaus und bespielte dort drei Schulgruppen verschiedener Schulen, hatte eine unerwartete Begegnung mit Flüchtlingen und sorgte am Nachmittag für musikalische Unterhaltung.
Heute, am 23.09.2015 waren wir mit der neu zusammengesetzten Klasse 9A im Kindergarten Finkenherd. Mit den Vorschulkindern des Kindergartens hatten wir eine tolle Begegnung. Wie toll es ist, wenn man sich gegenseitig hilft, wollten wir den Kindern durch ein kleines Spiel und eine Mitmachaktion zeigen. Es war auf beiden Seiten eine fröhliche, freundliche und nette Begegnung. Kindergärten der Umgebung aufgepasst, im Frühjahr/Sommer kommen wir auch zu Euch.
"Was für eine Baustelle ist das denn? Es ist die Baustelle Wesertorplatz. Dort findet heute, am 13.06.2015 von 15.00 bis 20.00 Uhr das 10. Stadtteilfest Wesertor statt. Und was tun wir da?"
Sind die Kinder nicht zu jung für die Förderstufe der CSS? Sind Sie. Es sind Grundschulkinder der Unterneustädter Schule die wir im Rahmen der Projekttage mit unserm trialogischen Zelt besucht haben.
Das Zelt ist fertig. In einem mehr als neunmonatigen Prozess wurde entworfen, ausgeschnitten gemalt, genäht, verknüpft und zusammengebaut. Gemeinsam mit den Stadtteilwerkstätten Holz und textiles Arbeiten konnte der angestrebte Termin 06.05.2015 eingehalten werden.
Am Mittwoch konnte das Zelt damit seiner Bestimmung übergeben werden. Viele Gäste aus der Schule, den Gemeinden, dem Ortsbeirat und dem Stadtteil hatten sich zur Einweihungsfeier versammelt um gemeinsam mit uns zu feiern.
Am Mittwoch, dem 6.Mai 2015 findet um 18.00 Uhr im Stadtteilzentrum Wesertor, Weserstraße 24, eine besondere und einmalige Veranstaltung statt:
In der Abschlussveranstaltung zum Wettbewerb „Trialog der Kulturen, gefördert von der Herbert-Quandt-Stiftung, präsentieren unsere Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte, Stadtteilakteure und Vertreter der christlichen, muslimischen und jüdischen Religionen das eindrucksvolle Programm „Begegnungen“. (Link zur Einladung)
Diese Veranstaltung ist zugleich Ende und Beginn eines langen gemeinsamen Weges der Schulgemeinde der CSS, sich auf Begegnungen mit dem jeweils anders Glaubenden und Denkenden wirklich einzulassen, Kontakte mit interessanten Menschen herzustellen und zu pflegen, für den Stadtteil da zu sein, aber auch klar Stellung zu beziehen gegen Ausländer-und Fremdenfeindlichkeit.
Zahlreiche Schüler und Schülerinnen haben über mehr als 1 Schuljahr aktiv an eindrucksvollen Themen gearbeitet, haben die Dinge ernst genommen, wollten nicht nur reden, sondern auch tun!
Nun zeigen wir stolz die bisherigen Ergebnisse dieser Arbeit und geben einen Ausblick, wie es weitergeht :
Einweihung des Zeltes und Beginn einer Zelttournee durch den Stadtteil und die Stadt, unter dem Thema „Begegnungen“.
Ein Projekt, das viele Menschen miteinander in „Begegnung“ brachte, präsentiert sich der interessierten Öffentlichkeit.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen!
Kerstin Ihde (Schulleiterin der CSS)
Ganztagsschule | Kulturschule des Landes Hessen | Trialog - Schule | Kultur. Forscher - Schule
kommen Sie am Mittwoch, den 6.5.2015 ab 17:45 Uhr ins Stadtteilzentrum Wesertor, Weserstraße 24.
Neben Informationen zu den drei abrahamitischen Religionen gibt es ein "trialogisches Büfett", Mitmachaktionen, Spiele und Musik.
Wir freuen uns über jeden Gast!
Der Trialog blüht.
Echt? Wo?
Na um die Schule rum
Und wo genau?
Musst du lesen!
Was machen sie am Freitag um 20.00 Uhr?
Wir fahren nach KFC in Guxhagen bei Kassel und essen Hühnchen ohne Ende. Warum wir das tun? Weil wir zufrieden sind mit unserem Auftritt beim Markt der Möglichkeiten in Bad Homburg und uns belohnen wollen für die Präsentation unseres Trialogprojekts.
Wollen sie mehr wissen?
Am Dienstag, den 10.02.2015 fand unter dem Thema "Unsere Welt ist bunt" eine öffentliche Veranstaltung der Ethik- und Religionsgruppen der Klassen 8 im Stadtteilzentrum Wesertor statt.
Die Schüler zeigten an diesem Abend, dass eine friedliche, harmonische Zusammenarbeit verschiedenster Kulturen möglich ist.
Eingeladen waren Eltern, Schüler und Bewohner des Stadtteils.
"Was für ein Gewusel", war der erste Satz einer Studentin, die gemeinsam mit Schülern der Klassen 8 am Grundschultag der CSS am 16.1.2015 einen Workshop durchführte.
Studenten, Schüler der CSS und Grundschüler, wie passt das zusammen?
Am Donnerstag, dem 11.12.2014 waren Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 5a in der Küche und haben gebacken, gebacken für den Trialog. Wer es genauer wissen will, sollte weiterlesen.