Eine Kooperation zwischen der Schulsozialarbeit der CSS und OSW
Die Schulsozialarbeit der Offenen Schule Waldau und Carl Schomburg Schule bot erstmals in den Sommerferien eine gemeinsame Ferienfreizeit für Schüler aus dem Jahrgang Fünf, Sechs und Sieben an. Mit Gepäck für 3 Tage wurde auf den Dörnberg gewandert. Übernachtet wurde in einer kleinen Hütte ohne Strom und fließend Wasser direkt hinter den Helfensteinen. Das Essen wurde natürlich direkt am Lagerfeuer zubereitet und um das Naturschutzgebiet um den Dörnberg noch besser kennenzulernen, gab es eine Führung mit einer Fachkraft vom nahgelegenem Naturparkzentrum Habichtswald.
Es war eine wirkliche Abenteuerferienfreizeit und für viele Schüler eine ganz neue Erfahrung komplett 3 Tage in der Natur zu verbringen.
Geleitet wurde die Ferienfreizeit von den Sozialpädagogen
Holm Claußen (CSS) und Dominique Lux (OSW)
Dass ein Smartphone nicht nur zum Telefonieren, chatten und zum Surfen im Internet taugt, konnte die Klasse 6b im Rahmen ihrer Klassenfahrt bei einer aufregenden Actionbound-Rallye erleben ...
Mit Unterstützung des Fördervereins besuchen die Klassen 7 und 8 der CSS in regelmäßigen Abständen die Kunstwerkstatt auf der Marbachshöhe.
Unter fachkundiger Anleitung werden z.B. Masken angefertigt, Linolschnitte hergestellt, Aquarelle gemalt, mit Ton gearbeitet oder andere handwerkliche und künstlerische Techniken mit unterschiedlichen Materialien erprobt.
Das macht viel Spaß und die Schülerinnen und Schüler entdecken an sich neue Fähigkeiten und Talente.
Außerdem ist der Besuch eine schöne und sinnvolle Abwechselung zum Schulalltag. (Christian)
Seit Bestehen der Carl-Schomburg-Schule als Gesamtschule sind Klassenfahrten im Jahrgang 5 und berufsvorbereitende Seminare für alle Abschlussklassen ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts.
Das Schullandheim befindet sich ca. 10 km nördlich von Kassel (in Rothwesten) und ist von unserer Schule aus entweder zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Es liegt auf einem großen Parkgrundstück und bietet somit viele attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung auch außerhalb des Gebäudes, so,z.B:
- Fußballspielen auf dem Bolzplatz
- Handball-Basketball-oder Volleyballspielen auf dem Hartplatz
- Klettern und Höhlen bauen in der “Grotte”
- Grillen vor der Grillhütte
- Lagerfeuer machen vor der Grillhütte
- Stockbrot braten
- und vieles mehr (mit vorhandenen Spielgeräten)
Bei schlechtem Wetter bietet das Schullandheim auch im Gebäude verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, so z.B.:
- Tischtennis spielen
- Kicker spielen
- Gesellschaftsspiele spielen
- evtl. eine Lieblings-DVD sehen
- Disco veranstalten
- Spieleabende oder -nachmittage veranstalten
- malen, basteln, lesen
- und,und,und
Natürlich will man aber auch nicht die ganze Zeit nur im Schullandheim bleiben, sondern auch Aktivitäten in der Umgebung unternehmen, so z.B.:
- Besuch des benachbarten Reiterhofs
- Wanderungen durch den Reinhardswald
- Besuch des Wassererlebnishauses in Simmershausen
- Tagesfahrt zur Sababurg ( Tierpark, Urwald und Dornröschenschloss)
- und vieles mehr
Durch diese Woche Schullandheimaufenthalt erfahren Ihre Kinder ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, was sich äußerst positiv auf das gesamte “Wohlfühl-Klima” innerhalb der Klassengemeinschaft und die Integration im Sinne der Schule auswirkt, denn sie lernen
- Rücksichtnahme und Toleranz (soziales Verhalten)
- Natur und Kultur erleben
- Gelerntes in anderen Zusammenhängen anzuwenden
- und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.